Please rotate your device.

Bitte drehen sie ihr Gerät

RRX Radschnellweg

Fahrrad-Schnellweg entlang der RRX-Trasse – Nachhaltige Mobilität für die Region

Die Erweiterung der RRX-Strecke ist mehr als nur ein technisches Infrastrukturprojekt – sie bietet eine einmalige Chance, die gesamte Region auf zukunftsfähige Weise zu vernetzen. Im Zuge dieser Entwicklung entsteht eine wegweisende Ergänzung: ein Fahrrad-Schnellweg, der von Duisburg über Düsseldorf bis nach Köln führt. Diese neue Verbindung nutzt die ohnehin geplanten Bauarbeiten entlang der RRX-Trasse, um nachhaltige Mobilität intelligent und effizient in die Infrastruktur zu integrieren.

Der Fahrrad-Schnellweg setzt ein Zeichen für klimafreundlichen Verkehr und macht das Pendeln per Rad schneller, sicherer und attraktiver. Als Pilotprojekt hat er das Potenzial, zum Vorbild für weitere Regionen in Deutschland zu werden und ein bundesweites Netz aus leistungsfähigen Radwegen anzustoßen. Gleichzeitig stärkt er die Nahmobilität, entlastet den motorisierten Verkehr und verbessert die Anbindung urbaner wie suburbaner Räume.

Düsseldorf liegt im Zentrum eines dichten ökologischen Korridors, der von Flüssen, Grünzügen und renaturierten Flächen geprägt ist. Entlang der RRX-Strecke wird dieser natürliche Verbund durch gezielte Begrünung weiter ausgebaut: Bäume und Sträucher schaffen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen, verbessern das Stadtklima und erhöhen die Aufenthaltsqualität entlang der Strecke.

Ein weiteres zukunftsweisendes Element dieses Projekts ist der nachhaltige Lärmschutz. Anstelle der üblichen Aluminiumwände werden entlang der Bahntrasse modular aufgebaute Stampflehmwände errichtet. Diese Bauweise verbindet hohe Funktionalität mit ästhetischem Anspruch: Die Wände fügen sich harmonisch in die Umgebung ein, reduzieren Lärm effektiv und fördern ein gesundes Mikroklima. Der verwendete Lehm stammt aus der jeweiligen Region, benötigt kaum Energie in der Herstellung und kann bei Bedarf einfach repariert werden – eine langlebige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Lösungen.

Dieses Projekt steht für eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Infrastruktur: Es schafft eine schnelle und sichere Radverbindung, verbessert die ökologische Qualität der Stadt und setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen. So wird die Mobilität von morgen nicht nur funktional, sondern auch lebenswert.

  • Standort
  • Rheinland